Literatur aus der Eifel
Werbung für mein Kochbuch
Deutschlands erstes Chicorée-Kochbuch
Das ehemals typische Wintergemüse hat inzwischen das ganze Jahr über Saison. Mir hat Chicorée schon immer geschmeckt, aber als ich das erste Mal gesehen habe, wie er produziert wird, war ich restloss begeistert von dem Spross aus dem Hause „Hochregallager“. Oder wissen Sie auf Anhieb, wie Chicorée angebaut wird?
Meine Top-Favoriten sind die Chicorée-Quiche mit Speck, der in Reibe-kuchenpanade eingepackte Chicorée mit Schinken und Käse und ebenfalls mit Schinken und Käse überbackener Chicorée aus dem Ofen.
Einzelne Rezepte und noch mehr Informationen zum Chicorée gibt es in meinem Chicorée-Kochbuch, das ich zusammen mit Günter Löffel von „Löffel’s Landhaus“ in Münstermaifeld und vielen anderen Rezeptgebern zusammengestellt habe.
»Kochen mit Chicorée«
Martina Gonser/Günter Löffel
ISBN: 978-3-89801-055-9
Preis: 10,90 Euro
zum Shop
Das kleine und preisgünstige Kochbuch enthält viele leckere Chicorée-Rezepte. So z.B.
Chicorée-Lachssalat mit Papaya und Frühlingszwiebeln und einer exotischen Soße
Chicoréeröllchen mit Bulgur und gemischtem Salat
Cordon bleu von Poulardenbrust und Chicorée
„Löffel`s Eifler Schnitzel“ von Chicorée und geräuchertem Landschinken auf Grünem Spargel
Chicorée-Snack mit einem Kräuterdip aus Radieschen, Eiern und Kresse
Die Idee zu dem Kochbuch entstand bei einem Reportage-Termin in Gelsdorf im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler. Gelsdorf liegt am „Tor zur Eifel“ und hier gibt es den Chicorée-Treibbetrieb der Familie Münch in Gelsdorf. Und was ich dort gesehen habe fand ich so faszinierend, dass ich unbedingt wollte, dass andere auch erfahren wie Chicorée wächst und verarbeitet wird. Und dass es jede Menge Alternativen zu Chicoréesalat mit Krabben und Mandarinen gibt. So entstand dann das Chicorée-Kochbuch.
Wie wird Chicorée angebaut?
Chicorée wächst nicht auf dem Feld, sondern in abgedunkelten Hallen. Deshalb ist er auch so blass. Es handelt sich hier um einen Spross, der in einer Art Hochregallager in nur zwei bis drei Wochen aus einer dicken Zikorienwurzel herauswächst. Hätten Sie’s gewusst?
Wer sich einmal anschauen möchte, wie Chicorée getrieben und verarbeitet wird, der kann sich das jedes Jahr beim Gelsdorfer Höfefest im Oktober anschauen. In diesem Jahr 2016 ist er am 22. und 23. Oktober. Eine sehr liebevoll gestaltete Veranstaltung, bei der sich alle Betriebe vom Obstbauern über den Rinderzüchter mit ihren Waren und Tieren präsentieren. Dass das eine tolle Gelegenheit ist, Landwirtschaft hautnah zu erleben hat sich rumgesprochen. Mehrere 10.000 Menschen kommen immer zum Tag der offenen Höfe in Gelsdorf/Grafschaft.
Chicorée – das unterschätzte Gemüse
„Oh je, Chicorée ist bitter.“ Den Satz höre ich regelmäßig als Erstes, wenn ich anfange von Chicorée zu erzählen. Stimmt nur bedingt, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Regel Nummer 1: deutschen Chicorée kaufen, dem wurden die Bitterstoffe so gut wie möglich raus gezüchtet.
Regel Nummer 2: Zucker ins Kochwasser geben
Regel Nummer 3: sich eine andere Einstellung zulegen. Denn bitter ist ausgesprochen gesund und gedünstet mit Käse, Sahne, Schinken und anderen Zutaten verfeinert schmeckt der Chicorée auch schon nur noch halb so bitter.
Das Kochbuch kann in jeder Buchhandlung am Ort bestellt werden oder über den Rhein-Mosel-Verlag
Chicorée sollte bitter schmecken; nur dann ist er auch gesund!! Bitterstoffe daher rein in das Gemüse!!!!!