Rezepte

Holunderblüten-Joghurt-Kuchen ohne Backen

Holunderblüten-Joghurt-Kuchen ohne backen, mit Blüte

Der Holunderblüten-Joghurt-Kuchen ohne Backen ist ein ausgesprochen erfrischender, saftiger und aromatischer Kuchen mit Keksboden. Zudem ist er sehr schnell gemacht, wenn man Holunderblüten-Sirup schon mal auf Vorrat im Kühlschrank stehen hat. Und er sieht schön aus mit dem klaren Tortenguss on top, in den man zum Schluss einzelne Blüten streut.

Holunderblüten-Joghurt-Kuchen – Das Rezept

10        Holunderblütendolden

250 g   Zucker

1/4 l      Wasser

125 g    Butter

150 g    Löffelbiskuit

6 Blatt  weiße Gelatine

1  P      klarer Tortenguss

500 g   Sahnejoghurt (10 % Fett)

3 El      Zitronensaft

200 g  Schlagsahne

Springform von 26 cm Durchmesser

Zubereitung:

Die Holunderblütendolden entweder ausschütteln oder kurz abspülen und die groben Stängel entfernen. Aus Wasser und Zucker einen Sirup kochen. Wenn der etwas abgekühlt ist, sieben der Holunderblütendolden einen halben Tag lang darin einlegen. Löffelbiskuit in eine Plastiktüte geben und mit einem Fleischklopfer zerstampfen bis es nur noch ganz feine Krümel sind. Die geschmolzene Butter unterrühren und den Teig in eine mit Backpapier ausgelegt Springform drücken. Den Kuchenboden in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen. Holunderblütensirup durch ein Sieb gießen und die Blüten entfernen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghurt zusammen mit 200 ml von dem Holunderblütensirup und Zitronensaft verrühren. Gelatine auflösen und zusammen mit etwas Joghurt verrühren. Unter den restlichen Joghurt geben und kühl stellen. Sahne steif schlagen und unter die Joghurtmasse heben. Die Joghurtmasse auf dem Teigboden verteilen. Den Kuchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen bis er fest ist. Aus Holunderblüten-Sirup und der Gelatine einen Tortenguss zubereiten. Blüten von den restlichen Dolden abschneiden und in den etwas abgekühlten Guss geben und über der Joghurtmasse verteilen. Den fertigen Kuchen nochmals kühl stellen.

Kuchenstück Holunderblüten-Joghurt-Kuchen ohne Backen
Der Holunderstrauch

Schon bei die Griechen, Römer und Germanen pflanzten einen Holunderstrauch an ihre Häuser. Das war sozusagen obligatorisch. Allerdings nie unters Schlafzimmerfenster wegen seines betörenden Duftes. Diese Tradition hat sich auf dem Land bis heute gehalten. Noch heute sieht man viele gewaltige und knorrige Holunderbäume in den Gärten. Aber auch an Waldrändern und zwischen den Feldern. Wer durch die Eifel fährt, wird in kürzester Zeit seine Holunderblütendolden für den leckeren Holunderblüten-Joghurt-Kuchen zusammen haben.

Holunderblüten-Essig selbst gemacht

Ich mache sehr gerne auch Essig damit. Auf einen Liter Apfelessig nehme ich etwa sechs große Holunderblütendolden. Die groben Stiele schneide ich ab und lasse die Holunderblüten etwa 10 Tage im Essig ziehen. Danach absieben und in Flaschen füllen. Das ist auch immer ein schönes Gastgeschenk und man hat viel Geschmack für wenig Geld. Im sommerlichen Salatdressing macht sich der Holunderblüten-Essig nämlich ganz hervorragend.

Holunderblüten-Essig, Ansatz

Holunderblüten-Erdbeer-Marmelade

Erdbeeren und Holunderblüten harmonieren hervorragend miteinander, wachsen sie ja auch zur selben Zeit. Bei Daily Vegan habe ich ein sehr schönes Rezept für eine Holunderblüten-Erdbeer-Marmelade gefunden.

Holunderblüten-Joghurt-Kuchen ohne Backen,Holunder am Maifeld-Radweg

Holunderblüten-Joghurt-Kuchen ohne backen, Zwei Holunderblüten-Dolden
Über Holunder lesen, Holunder erleben

Lust auf mehr Holundeblüten-Rezepte bekommen? Dann empfehle ich “Ideenreich kochen mit essbaren Blüten”, das ich für den  Regionalia Verlag zusammengestellt habe. Oder aber das Buch “Wunderbarer Holunder”, das ebenfalls im Regionalia Verlag erschienen ist.

Wer den Holunder lieber nur anschauen und riechen möchte, der sollte zur Holunderblüte unbedingt auf den Maifeld-Radweg. Hier säumen jede Menge Holunderbüsche die ehemalige Eisenbahntrasse zwischen Mayen-Münstermaifeld und Bassenheim. Und die verströmen einen herrlichen Duft. Außerdem spenden sie zusammen mit alten Obstbäumen und anderen Sträuchern viel Schatten. Das kann sehr angenehm sein, wenn es im Juni schon sehr heiß ist.

3 Kommentare
    • Martina Gonser sagte:

      Dankeschön! Ich glaube, dass der Holunder lange Zeit kulinarisch unterschätzt war. Aber der “Hugo”-Hype könnte möglicherweise den ein oder anderen auf den Geschmack gebracht haben :-)

      Antworten
  1. Hans sagte:

    Hallo Martina,

    schön, datsde widder da bist, und das gleich mit so
    einem Kracher, ich muss heute noch einkaufen
    gehen und unterwegs Holunderblüten schneiden, egal wie heiss es ist, dein Kuchen sieht bombastisch aus, Kompliment
    Vill schrees, Hans

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert