Ausflugstipp
Wichtelpfade und Krippenwege in der Eifel
Der Wichtelpfad in Hausen und Trimbs bei Mayen
Den Wichtelpfad bei Hausen und Trimbs gestalten Kinder, Eltern, Vereine, Omas und Opas und Erzieherinnen. Auf den Wichtelwegen sind viele kleine Wichtelbehausungen zu entdecken, die anderen Kindern garantiert viel Spaß machen. Auch den Eltern werden die beiden Wege, die ganz nah beieinander liegen, gefallen. Der Trimbser Wichtelweg liegt nicht ganz auf der Route des Traumpfad Nette-Schieferpfad, der Hausener Wichtelweg befindet sich auf einem kleinen Abschnitt des beliebten Wanderwegs. Beide führen durch schöne Landschaft, entlang der Nette.
Fotos vom Wichtelpfad in Trimbs, noch vom letzten Jahr
Der Wichtelpfad in Hausen hat 40 Stationen
Mit etwas Glück kreuzen nur wenige Meter entfernt Rehe euren Weg, wie das bei mir der Fall war. Eine zusätzliche Attraktion für die Kinder bieten sicher auch die Pferde und Ponys des nahegelegenen Nette-Hofes. Highlandrinder gibt es auch zu sehen. Beide Wichtelpfade werden am 24.11.24 eröffnet und können bis zum 25.1.25 bestaunt werden. Beide Wichtelpfade sind ungefähr einen Kilometer lang und können auch mit dem Kinderwagen befahren werden. Je nach Wetter, sollten die Kleinen mit Gummstiefeln ausgestattet werden. Es ist im Wald zum Teil doch recht matschig. Die SWR Landesschau hat einen schönen Film über den Hausener Wichtelpfad gemacht. Da sieht man auch, wie viel Spaß die Kleinen daran haben.
Der Kottenheimer Wichtelweg
Der Kottenheimer Wichtelweg ist 1,7 km langer Rundweg und hat mehr als 50 Stationen. Hier wohnen die Wichtel bis zum 8. Januar 2025. Los geht’s am 17.11.24 mit einer Eröffnungsfeier zwischen 12 und 17 Uhr. Die Ortsgemeinschaft „Gemeinsam für Kottenheim“ hat Standplätze vergeben und jeder konnte mitmachen und eine ganz individuelle Wichtelbhausung schaffen. Auf der Seite des SWR gibt es sogar einen schönen Filmbeitrag dazu. Und auch auf meineeifel.de habe ich einen Artikel über den Wichtelweg geschrieben. Dort könnt ihr auch mit noch mehr Fotos sehen vom wunderschönen Kottenheimer Wichtelweg, an dem vor allem auch die Eltern viel Spaß haben werden. Denn er führt durch das Kottenheimer Winfeld , ein ehemaliges Basaltabbaugebiet. Dort sind noch einige Relikte zu finden, wie ein Hebekran oder Loren auf Schienen.
Der Wichtelweg in Niederdürenbach rund ums Rodder Maar
Seit dem 10.11.24 kann rund um das Rodder Maar, in Niederdürenbach, „gewichtelt“ werden. 60 Stationen wurden für die Weihnahtswichelt aufgebaut. Sie leben zwischen Zweigen und Wurzeln und bieten Familien ein schönes Ausflugsziel. Die Wegweiser wurden von einer Künstlerin aus dem Ort gestaltet. Der Rundweg ist ca. 2,5 km lang.
Der Birresborner Wichtelpfad
Vom 1.12.24 bis zum 11.1.25 können hier ganz besonders kunstvoll gefertigte Wichtelstuben bestaunt werden. Der Weg führt von der Grillhütte in Birresborn zur Eishöhle. Der Weg ist 1,3 km lang, kann aber darüber hinaus zu einem 3,5 langen Rundweg verlängert werden, sagen die Veranstalter. Und wer noch mehr wandern möchte – auch ohne Wichtelbegleitung – habe dazu in der Umgebung ebenfalls reichlich Auswahl.
Der Riedener Wichtelpfad
Der Riedener Wichtelpfad ist erstmals 2024/2025 am Start. Hier haben sich die Organisatoren in Kottenheim und anderswo die Anregung geholt, einen eigenen Wichtelpfad zu gestalten. 24 Stationen sind so zustande gekommen. Der Wichtelpfad führt um den Riedener Waldsee, ein beliebtes Ausflugsziel und gut mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator befahrbar. Parkplätze sind reichlich vorhanden.
Krippenwege in der Eifel
Der Monrealer Krippenweg
Zwei wunderschöne Krippenwege, die ich selbst in den letzten Jahren gegangen bin, kann ich aus eigener Anschauung und Erfahrung ganz besonders empfehlen. Den Monrealer Krippenweg z.B., wo viele Privathäuser eine ganz individuelle Krippe präsentieren. Auch die gesamte Atmosphäre in diesem putzigen Fachwerkdorf mit seinen teils krummen, teils winzigen Häuschen ist einzigartig. Start ist am 24.1.24, abgebaut wird am 9.1.25. Nix wie hin, kann ich da nur sagen.
Der Krippenweg in Kell
Der Krippenweg in Kell ist gerade mal 2,5 km lang und gut begehbar mit Kinderwagen. Hier heißt es, die Augen aufhalten, denn nicht jede Krippenfigur und jede Krippe ist in dem Waldstück am Ortsrand von Kell bei Andernach auf den ersten Blick zu erkennen. Es sind viele wunderschöne Krippen aus aller Welt dabei, die sich in Wurzelwerk, zwischen Baumästen und im Gebüsch befinden. Gut lässt sich der Krippenweg auch mit einer Wanderung über den „Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig“ verbinden. Er führt über Teile des Krippenweges. Mehr Fotos und Infos gibt es in einem extra Blogartikel über den Krippenweg in Kell auf meineeifel.de
Der Krippenweg in Kell ist vom 8.12.24 bis in den Januar geöffnet.
Der Krippenweg in Marmagen bei Nettersheim
Auch in diesem Jahr gibt es in Marmagen bei Nettersheim wieder einen Krippenweg. In 25 Krippen sind kleine Wichtel versteckt, die zu einer Rätselralley einladen. Das verspricht großen Spaß für große und kleine Kinder. Der Krippenweg ist vom 2. Dezember bis zum 7. Januar zu begehen. Mehr Infos dazu auf der Seite des Eifelvereins. Dieser Krippenweg wird sehr schön auf dem Blog „Eifel mit Kind“ beschrieben, inklusive Einkehrmöglichkeiten.
Der Krippenweg in Steckenborn (Simmerath)
Vom 1. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 ist der rund 3,5 Kilometer lange Krippenweg in Steckenborn zu begehen. Der Rundgang beginnt am Dorfplatz und dauert etwa 1, 5 Stunden.
Hinweis: Für alle Krippenwege gilt: am besten Gummistiefel anziehen. Wenn es viel regnet, ist es in Wald und Flur immer sehr matschig.
Der Wichtelwald in Forst, im Kreis Cochem Zell vom 1.12.24 bis zum 25.1.25. Hier gibt es auch etwas zum Schnabulieren an zwei Wochenenden.
Ich habe hier nur eine kleine Auswahl der Wichtel- und Krippenwege in der Eifel aufgeführt. Vor allem solche, die in der Osteifel zu finden sind, weil ich mich hier am besten auskenne. Solltet ihr noch andere kennen, die ihr empfehlen könnt, schreibt das doch in die Kommentare, dann werde ich die noch in meine Liste aufnehmen.
Ganz viele unterschiedliche Aktivitäten mit Kindern in der Nähe von Koblenz hat Sandra Putz auf der gleichnamigen Facebookseite zusammengetragen. Hier lohnt es sich immer wieder, drauf zu schauen.