Kröbbelche, Riefkooche, Reibekuchen oder Kartoffelpuffer
Kröbbelche, Rievkooche, Reibekuchen oder Kartoffelpuffer sind leicht und schnell gemacht und schmecken mit Apfelmus und geräuchertem Lachs.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Martina Gonser contributed 184 entries already.
Kröbbelche, Rievkooche, Reibekuchen oder Kartoffelpuffer sind leicht und schnell gemacht und schmecken mit Apfelmus und geräuchertem Lachs.
Das “Traumpfädchen Mendiger Römerreich” ist ein gemütlicher Schönwetterweg von etwas mehr als einer Stunde. Je nach Wetter aber matschig.
Basaltkreuze in der Eifel – mehr als 10.000 solcher Wege- und Grabkreuze gibt es zwischen Rhein, Ahr und Mosel. Sie liegen oft wunderschön in der Landschaft – mystisch und fotogen zugleich.
“Der Vogelnarr” – eindrucksvoller Biografieroman über den Tiermaler Joseph Wolf. Er wurde 1820 in Mörz, in der Osteifel, geboren.
Schweinskopfsülze oder Baueregellie ist ein altes Eifeler Gericht, das nach dem Schlachten aus Schweinefüßen und -kopf zubereitet wurde.
Monreal ist ein kleines Dorf mit mittelalterlichem Ortskern und vielen Fachwerkhäuser. Darüber thronen filmreif zwei Burgruinen.
Die Klosterruine Mädburg bei Kehrig in der Osteifel ist ein verstecktes Juwel und ein wunderschönes Ausflugsziel, inklusive Rundwanderung.
Das „Traumpfädchen Nette Romantikpfad“ in Ochtendung ist eines von vier „Traumpfädchen“, die die Rhein-Mosel-Eifel Touristik im Coronaherbst eröffnet hat.
Eifeler Platt – “Jehöschnis” oder “Jehöschness”, ist ein spezielles Eifelgefühl. Es bedeutet “heimelig, behaglich”, kann aber noch andere Bedeutungen haben.
Auch Ungeübte können bei der Weinlese an der Mosel mithelfen. An den Steilhängen ein ganz besonderes Erlebnis.
Der Birrebunnes ist ein traditioneller Birnenkuchen aus der Eifel. Hauptzutaten: Hefeteig, getrocknete Birnen und Rübenkraut.
Pfeffersack & Soehne ist ein Gewürzladen für Genießer in Koblenz und Limburg mit einer großen Auswahl an Gewürzen und Spezialitäten.
In dem neuen Bugazin “Endlich Eifel” werden Orte, Traditionen, Landschaften und Menschen aus der Eifel vorgestellt.
Eindrucksvoller Bildband – “In der Eifel – Fotografien von Heinrich Pieroth” zeigt Aufnahmen zwischen 1920 und 1960.
Der “Traumpfad Höhen- und Schluchtensteig” gehört für mich zu den abwechslungsreichsten der insgesamt 27 Traumpfade in der Osteifel.
Ich habe fast 40 Jahre beim SWR als Reporterin gearbeitet und mehrere Bücher geschrieben. In Polch in der Osteifel bin ich zuhause, erschließe mir aber so nach und nach die gesamte Eifel. Ich liebe die Eifellandschaft, die Natur, gutes Essen, das Wandern und vielseitige Erlebnisse. Das alles und und noch viel mehr möchte ich auf dieser Seite mit Ihnen teilen, und gerne auch hin und wieder einen Blick über den Eifelrand hinaus werfen.